EOL Prüfstand für Elektromotoren
PIA-Fakten-Check
- Eigenbaukontaktierung für High Voltage, Low Voltage, und Kühlwasser
- Produktinverter mithilfe eines Industrieinverters simuliert
- Abbildung von unterschiedlichen Typen (high und low) auf einer Aufspannung
- Kontaktierung der Prüflinge über rüstbare Connection box


End-of-line-Tester von PIA - flexible Prüfsysteme
Seit vielen Jahren hält die Elektronik immer mehr Einzug bei zahlreichen Produkten. End-of-Line-Tests sind somit für jeden Hersteller unverzichtbar, um Risiken zu minimieren sowie die Sicherheit und Zufriedenheit der Nutzer sicherzustellen. Um die Testabdeckung bei höchstmöglichem Durchsatz zu gewährleisten, benötigen Sie eine flexible Prüflösung von PIA Automation.
PIA Automation hat kürzlich ein beeindruckendes Projekt abgeschlossen, bei dem ein moderner Prüfstand für elektrische Antriebseinheiten (EDU) entwickelt und implementiert wurde. Diese Anlage umfasst eine Vielzahl von spezialisierten Technologien, darunter eine Roboterzelle, eine Aufrüststation zur Vorbereitung für den Prüflauf, einen NVH-Tester mit Leistungselektronik und Industrie-Inverter, eine Ausblasstation für Kühlwasser sowie eine Abrüststation zum Verpacken des Endprodukts.
Flexibilität und Innovation: Unterschiedliche Typen auf einer Aufspannung
Ein besonderes Highlight dieses Projekts war die Fähigkeit der Anlage, unterschiedliche Typen von elektrischen Antriebseinheiten auf einer einzigen Aufspannung abzubilden. Dies wurde durch die Entwicklung einer rüstbaren Connection Box und einer Eigenbau-HV-Kontaktierung (6-phasig und 3-phasig) ermöglicht. Zudem wurde eine aktive Motorkühlung mit separater Kühlwasserkonditionierung integriert.
Die Anlage zeichnet sich durch ihre Größe von etwa 10 x 16 Metern und eine Taktzeit von nur 67 Sekunden aus. Sie arbeitet sowohl vollautomatisch als auch semi-automatisch und kann bis zu fünf verschiedene Typen von elektrischen Antriebseinheiten prüfen. Ein weiteres innovatives Merkmal ist der Rundtaktisch im NVH-Tester, der die Wechselzeit minimiert und die Prüfzeit maximiert.
PIA hat bei diesem Projekt mehrere herausragende Leistungen erbracht, darunter die Eigenbaukontaktierung für High Voltage, Low Voltage und Kühlwasser sowie die Prüfstandsautomatisierung via National Instruments Teststand.


Verschiedene PIA Apps und Applikationen zur Effizienzsteigerung integriert
Der PIA Line Controller wurde für das zentrale Prozess- und Chargenmanagement eingesetzt. Dadurch konnten Prozess- und Chargenverriegelungen effizient verwaltet werden. Zudem erfolgten sowohl die Auftragssteuerung als auch die Rezepturverwaltung über diese Softwarelösung, wodurch eine durchgängige Traceability und eine optimierte Materialverwaltung gewährleistet wurden.
Ein weiteres wichtiges Feature war die Nacharbeitsfunktion des PIA Line Controllers. Damit konnten Bauteile entsprechend ihres aktuellen Verbauzustands gezielt nachbearbeitet und anschließend wieder gezielt eingeschleust werden. Dadurch wurde der Materialverlust minimiert und eine effizientere Nutzung der Ressourcen ermöglicht.
Zusätzlich kamen die Softwarelösungen piaOptimum und piaAnalyze – zentrale Bestandteile der PIA Industrial App Suite – zum Einsatz. Diese wurden für die Taktzeitauswertung, die Analyse einzelner Bearbeitungsprozesse und die Erfassung von Meldedaten genutzt. Mithilfe von piaAnalyze konnten Korrelationen innerhalb der verketteten Anlage identifiziert und die Produktionsparameter optimal eingestellt werden, was zu einer Reduzierung von Qualitätsverlusten führte.
Besonders die Funktion Taktzeitstatistik innerhalb von piaOptimum erwies sich als äußerst wertvoll. Sie ermöglichte es, Vergleiche von mechanischen Umbauten gezielt durchzuführen. Dadurch konnte innerhalb kürzester Zeit nachvollzogen werden, ob durchgeführte Maßnahmen im Bereich der mechanischen Modifikationen tatsächlich einen Effizienzmehrwert brachten. Diese Funktion unterstützte eine datenbasierte Entscheidungsfindung und trug zur kontinuierlichen Optimierung der Produktionsprozesse bei.
Von der Produktionslinie zum EOL-Tester – PIA als Partner für maßgeschneiderte Komplettlösungen.
Ursprünglich war PIA nur für die Produktionsline der EDU´s vorgesehen. Doch PIA ließ sich davon nicht entmutigen und reichte ein innovatives und überzeugendes Konzept nach. Dieses Konzept zeigte die umfassenden Fähigkeiten und die maßgeschneiderten Lösungen, die PIA als Generalunternehmer bieten kann. Letztendlich konnte PIA den Kunden vollständig überzeugen und erhielt den Auftrag, sowohl die Assembly Line als auch den EOL-Tester zu liefern. Diese erfolgreiche Akquise unterstreicht das Engagement und tiefe Know-How von PIA, stets die besten Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln und umzusetzen.

Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf
Ihren Ansprechpartner für die automatisierte Produktion von Produkten aus dem Bereich Mobility erreichen Sie hier auf kürzestem Weg:
