Virtuelle Inbetriebnahme beim Umbau einer Bestandanlage

PIA-Fakten-Check

  • Anlagenstillstandreduzierung von 9 auf 4 Wochen
  • Taktzeitverkürzung von 120s auf 60s

Virtuelle Inbetriebnahme – digitaler Zwilling einer Produktionslinie

Die virtuelle Inbetriebnahme ist ein innovatives Instrument, das es ermöglicht, digitale Zwillinge von komplexen Anlagen zu modellieren und deren Funktionen virtuell zu testen und zu optimieren. Diese Methode liefert ein präzises Bild der realen Abläufe einer geplanten Anlage, noch bevor das erste Maschinenteil aufgestellt wird. Bei PIA Automation setzen Spezialisten Lead Simulation bereits seit Jahren ein.

Umbau einer Bestandsanlage

Das Projekt betraf den Umbau einer bestehenden Anlage, die aufgrund geänderter Randbedingungen nicht den gewünschten Output erreichte. PIA analysierte die Probleme und schlug vor, die Anlage neu zu programmieren. Durch die Modellierung der veränderten Anlage als digitalen Zwilling konnte die neue Programmierung virtuell getestet werden, was den Stillstand der Anlage von neun auf vier Wochen reduzierte und dem Kunden eine Zeitersparnis von über 50 Prozent einbrachte.

Konstruktion eines digitalen Zwillings

Die Konstruktion eines digitalen Zwillings beginnt mit einer Handskizze, die in ein 3D-Modell übertragen wird. Nach dem Design Freeze wird ein kinematisches Modell der Maschine erstellt, das alle beweglichen Teile, Sensoren und den Materialfluss umfasst. Anschließend wird ein Verhaltensmodell für die einzelnen Feldgeräte programmiert, dass die konkreten Funktionen der Maschine simuliert.

Vorteile der virtuellen Inbetriebnahme

Die virtuelle Inbetriebnahme bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Softwarequalität in einem frühen Entwicklungsstadium, die Vermeidung von Fehlern und Fehlinvestitionen sowie eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis. Kunden haben die Möglichkeit, ihre Anlage viel früher kennenzulernen und Prototypenbauteile zu sparen.

Attraktivität für Kunden 

PIA Automation bietet eine sehr große Detaillierungstiefe und Simulationen, die 1:1 auf die reale Anlage übertragbar sind. Die Emulationen der SPS und Robotercontroller entsprechen bis ins Detail den realen Programmen und können direkt übernommen werden. Auf vorhandene Kundensoftware kann flexibel aufgesetzt werden. Somit sind sowohl Anlagendesign, Programmierung und Inbetriebnahme aus einer Hand möglich.

Fragen?

Nehmen Sie Kontakt auf

Ihren Ansprechpartner für die digitalen Services erreichen Sie hier auf kürzestem Weg:

Jetzt das PIA-I4.0 Team kontaktieren