Datenschutzerklärung

DSGVO
Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7
EU-Datenschutz-Grundverordnung
PIA Automation Holding GmbH
Theodor-Jopp-Straße 6
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Deutschland
E-Mail: info(at)piagroup.com
Telefon: +49 9771 / 6352 1000
Website: www.piagroup.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
E-Mail: datenschutz(at)piagroup.com
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PIA und die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse. Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Wir haben unsere Datenschutzerklärung in vier Abschnitte aufgeteilt. So können Sie mit einem Klick in den für Sie interessanten Bereich gelangen.
- Datenverarbeitung auf der Webseite
- Datenverarbeitung von Geschäftspartnern
- Datenverarbeitung von Bewerbern
Datenverarbeitung auf der Webseite
Information über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten
auf der Webseite
1. Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
- Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),
- Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: datenschutz@piagroup.com. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU‑DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.
Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken, Kundenzufriedenheitsbefragungen und Direktwerbung beinhalten kann.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen.
Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.
3. Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder deren Verwendung eingeschränkt, sobald der Zweck der Speicherung verfällt.
Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
4. Weitergabe an Dritte
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
4.1 Empfänger von Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Es kann vorkommen, dass weitere PIA-Unternehmen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage einbezogen werden.
In manchen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen.
. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.
4.2. Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU/des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU/des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird.
5. Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
5.1 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website (informatorische Nutzung)
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln, erheben wir folgende technische Informationen (Logfile-Daten):
- IP-Adresse
- Hostname
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Referrer-URL (d.h. die Adresse der zuvor besuchten Website, falls Sie durch Betätigen eines Hyperlinks von dort auf unserer Webseite gelangt sind)
- Die von Ihnen aufgerufenen konkreten Seiten unserer Website
- Browser: Typ, Version und eingestellte Sprache
- Betriebssystem: Typ und Version
Diese Datentypen sind technisch erforderlich, um Ihnen die aufgerufenen Seiten dieser Webseite richtig darzustellen. Daneben können sie bei Bedarf dazu verwendet werden, den sicheren Betrieb dieser Webseite aufrecht zu erhalten (z.B. zur Abwehr von Hacking-Versuchen). Die IP-Adresse und Browsersprache werden darüber hinaus zum Vorschlag der passenden Spracheinstellung unserer Webseite verwendet. Die Referrer-URL wird in anonymisierter Form für statistische Zwecke verwendet. Aus Gründen der technischen Sicherheit und insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver wird diese Art von Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f EU-DS-GVO für eine bestimmte Dauer ebenfalls gespeichert.
5.2. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Unsere Website bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten. Dafür stehen ein Kontaktformular sowie eine E-Mail-Adresse zur Auswahl.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname und Ihr Land) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b & lit. f DSGVO.
Pflichtangaben sind hierbei mit einem Sternchen gekennzeichnet. Angaben in nicht auf diese Weise markierten Feldern sind freiwillig. Die freiwilligen Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Unser Unternehmen hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher.
5.3. Download von Unternehmensbroschüren, Infoflyern und Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unsere aktuellen Unternehmensbroschüren, Infoflyer sowie Allgemeinen Geschäftsbedingungen herunterzuladen. Eine gesonderte Angabe von personenbezogenen Daten ist hierfür nicht nötig.
5.4. Suchfunktion
Im Rahmen unserer Suchfunktion nutzen wir die Dienste der dkd Internet Service GmbH, Kaiserstr. 73, 60329 Frankfurt am Main. Die verwendete Infrastruktur befindet sich ausschließlich in Deutschland und wird nur von dkd direkt verwaltet. Bei der Nutzung der Suchfunktion werden folgende Daten technisch an deren Server übermittelt und dort verarbeitet:
- Suchbegriffe, die Sie in das Suchfeld eingeben
- IP-Adresse
- Zeitpunkt der Anfrage
- Technische Browserinformationen
6. Einsatz von Cookies
Unsere Internetseite verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert. Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO) setzen wir technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung deren Funktionsfähigkeit notwendig sind. Diese werden je nach Zweck dauerhaft – auch nach Beendigung der Sitzung – (sog. Persistente Cookies, z.B. Opt-Out) gespeichert oder werden mit Beendigung des Browsers gelöscht (sog. Session-Cookies – diese haben nur für eine Browsersitzung Gültigkeit).
Darüber hinaus setzen wir mit Ihrer Einwilligung auch noch weitere Cookies. Mittels dieser Cookies ist uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites benutzen. So können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO).
Sollten Sie hier Ihre Einwilligung gegeben haben, können Sie diese selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
6.1. Einsatz von Google Analytics/Google Signale
Auf unserer Website setzen wir das Tracking-Tool Google Analytics der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ein. Hierdurch werden von Ihnen als Nutzer Interaktionen mit unserer Website erfasst und systematisch ausgewertet.
Hierbei werden folgende Daten von Ihnen gespeichert:
- IP-Adresse (in gekürzter Form)
- Nutzungsdaten
- Click path
- App-Aktualisierungen
- Browser Informationen
- Device Informationen
- JavaScript-Support
- Besuchte Seiten
- Referrer URL
- Downloads
- Flash-Version
- Standort-Informationen
- Kaufaktivität
- Widget-Interaktionen
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Interaktion mit Videos
- Gesehene/angeklickte Anzeigen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen (https://www.piagroup.com/?showOptIn=1) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
WICHTIG: Der Einsatz von Werbeblockern kann das Anzeigen des Cookie Consent Tools verhindern. In diesem Fall den Werbeblocker kurz abschalten.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Dienst Google Analytics ist die Analyse der Interaktion unserer Websitebesucher mit unserer Website. Durch die Auswertung der hier gewonnenen Daten können wir unser Angebot optimieren und die Nutzerfreundlichkeit steigern.
Wir löschen oder anonymisieren die durch Google Analytics gesammelten Daten, sobald diese für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach 14 Monaten der Fall.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. EU-DS-GVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.
Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt
Daneben nutzen wir ebenfalls Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie a) Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder b) das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren (Link: tools.google.com/dlpage/gaoptout)
6.2. Einsatz von Meta Pixel
Wir setzen auf unserer Webseite das Tool „Meta-Pixel“ der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2k5, Ireland ein. Beim Meta-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Schnipsel, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unseren Webseiten nachzuverfolgen. Das ermöglicht uns, unsere Webseiten zu optimieren und an das Verhalten der Besucher anzupassen.
Der Pixel-Basiscode erfasst allgemeine Interaktionen der Webseitenbesucher, wie Seitenaufrufe oder technische Parameter des Webseitenbesuchs, und bildet die Grundlage für detaillierte Analysen und gezielte Werbemaßnahmen. Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer:innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Außerdem können wir mit Hilfe des Pixels die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer:innen nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Die Daten werden zurück an Facebook übermittelt und von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie nutzen kann. Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können Ihnen außerdem in Ihrem Facebook-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting).
Im Rahmen des Einsatzes des Meta-Pixels können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Das betrifft insbesondere die folgenden Informationen:
- HTTP-Header – alle Informationen, die üblicherweise in HTTP-Headern enthalten sind. Diese Informationen können Daten umfassen, wie etwa IP-Adressen, Informationen zum Web-Browser, zum Speicherort der Seite, zum Dokument, zum Referrer und zur Person, die die Webseite nutzt.
- Pixelspezifische Daten – darunter die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
- Klickdaten für Buttons – alle Buttons, auf die die Besucher unserer Webseiten geklickt haben, die Beschriftungen dieser Buttons und alle Seiten, die als Ergebnis dieser Button-Klicks aufgerufen wurden.
- Optionale Werte – wir können optional festlegen, dass über Events für benutzerdefinierte Daten zusätzliche Informationen zum Besuch gesendet werden. Beispiele für Events für benutzerdefinierte Daten sind unter anderem Conversion-Wert und Seitentyp.
- Formularfeldnamen – Unter anderem Webseiten-Feldnamen wie E-Mail oder Anschrift.
Weitere Informationen zu den gesammelten Daten können über die folgenden Webseiten aufgerufen werden: https://developers.facebook.com/docs/meta-pixel/#meta-pixel und https://www.facebook.com/privacy/policy
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir für bis zu 2 Jahre. Anschließend werden die Informationen wieder gelöscht. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zweckgebunden und auf Grundlage Ihrer Einwilligung, also nur so lange, wie es zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Sie haben die Möglichkeit, über die Einstellungen Ihres Browsers ganz oder teilweise zu verhindern, dass bestimmte Cookies verwendet werden. Auch können Sie bereits gesetzte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers wieder löschen. Weitere Informationen zum Thema nutzungsbasierte Online-Werbung und Online-Datenschutz sowie eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie beispielsweise auch auf folgender Webseite: https://www.youronlinechoices.com/de/
Meta Platforms Ireland Limited lässt personenbezogene Daten u.a. durch die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA auch in Ländern außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeiten. Das Datenschutzniveau in den USA entspricht möglicherweise nicht den gleichen Standards, wie das Datenschutzniveau innerhalb der EU bzw. des EWR. Die Meta Platforms, Inc. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für Datenübermittlungen an die Meta Platforms, Inc. ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art. 45 DSGVO vorliegt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den angegebenen Zwecken ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie einfach Ihre Cookie-Einstellungen über unser Cookie-Verwaltungs-Tool entsprechend anpassen.
7. Embeds.
Auf unserer Internetseite setzen wir u.a. in Online-Angeboten sog. Einbettungen oder Embeds von Inhalten ein. Diese Einbettungen können z.B. von der Plattform YouTube erfolgen. Ein klassisches Embed stellt z.B. ein Video auf der YouTube-Plattform dar. Dabei findet immer eine Datenübertragung zum Server der entsprechenden Plattform statt.
7.1. YouTube (erweiterter Datenschutzmodus)
Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.
Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des erweiterten Datenschutzes. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im "erweiterten Datenschutzmodus" jedoch nur dann Daten an den YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video aktiv starten. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.
Wir setzen diesen Dienst innerhalb unseres Onlineangebotes auf Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
7.2. Einbindung von Vimeo
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Mit der Einbindung von Vimeo-Videos verfolgen wir den Zweck, unsere Website für unsere Besucher interessanter und attraktiver zu gestalten und eine bessere Darstellung von Inhalten bzw. Sachverhalten zu erreichen.
Wenn Sie ein Video des Anbieters Vimeo auf unserer Internetseite aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche Internetseite Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Anklicken des Start-Buttons eines Videos kann diese Information ebenfalls einem bestehenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Wir setzen diesen Dienst innerhalb unseres Onlineangebotes auf Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA; vimeo.com/privacy.
7.3. Einbindung von Google Maps
Auf unserer Webseite finden Sie eine Verlinkung zu Google Maps, dem Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie der Verlinkung folgen, erreichen Sie Google Maps. Bei dem Anklicken der Verlinkung wird eine Verbindung zu den Servern der Google LLC hergestellt.
8. Soziale Netzwerke
8.1. Social Plugins sozialer Netzwerke
Auf unserer Webseite sind keine Social Plugins aktiv.
8.2. Links Soziale Medien
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Soziale Medien Diensten von Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn. Links zu den Internetseiten der Soziale Medien Diensten erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmens-Logo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie unsere Unternehmensauftritte bei dem jeweiligen Sozialen Medien Dienst. Bei dem Anklicken eines Links zu einem Sozialen Medien Dienst wird eine Verbindung zu den Servern des Sozialen Medien Dienstes hergestellt. Hierdurch wird an die Server des Sozialen Medien Dienstes übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes übertragen. Das sind beispielsweise:
- Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links
- Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem
- IP-Adresse
Wenn Sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei dem entsprechenden Sozialen Medien Dienst eingeloggt sind, kann der Anbieter des Sozialen Medien Dienstes in der Lage sein, aus den übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Sozialen Medien Dienst zuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.
Die Server der Sozialen Medien Dienste befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzgesetz unterliegen, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes haben. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Webseite eingebundenen Sozialen Medien Dienste finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Sozialen Medien Dienstes.
9. Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält - deutlich erkennbar - auch weitere Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
10. Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Bitte beachten Sie, dass wir generell keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung nutzen.
11. Auftritt in unseren Sozialen Medien
Wir sind in verschiedenen „Sozialen Medien“ präsent, um mit den dort angemeldeten Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Angebote informieren zu können.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Zudem können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihrem Interesse entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in den Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihrem Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Wir als Anbieter dieses Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f. EU-DS-GVO. Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. Ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.
Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Auftritts beim jeweiligen Netzwerk ausloggen, die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/,
- Opt-Out: www.facebook.com/settings und http://www.youronlinechoices.com
- Google / YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
- Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy,
- Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated,
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)
- Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/
- Opt-Out: instagram.com/about/legal/privacy/
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
- Datenschutzerklärung www.linkedin.com/legal/privacy-policy ,
- Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Datenverarbeitung von Geschäftspartnern
Informationen über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten
Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern. Daher informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchem Zweck, hängt vom jeweiligen Vertragsverhältnis ab.
1. Arten von personenbezogenen Daten
Wenn Sie eine Anfrage haben, von uns ein Angebot erstellen lassen oder mit uns einen Vertrag abschließen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten u.a. auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Je nach Rechtsgrundlage handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Vorname, Nachname
- Adresse
- Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)
- Staatsangehörigkeit
- Vertragsstammdaten, insbesondere Vertragsnummer, Laufzeit, Kündigungsfrist, Art des Vertrags
- Rechnungsdaten/Umsatzdaten
- Bonitätsdaten
- Zahlungsdaten/Kontoinformationen
- Gesundheitsdaten
- Account-Informationen, insbesondere Registrierung und Logins
- Video- oder Bildaufnahmen
Im Zuge der Vertragsanbahnung greifen wir auch auf Daten zurück, die uns Dritte zur Verfügung gestellt haben. Je nach Art des Vertrages handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Informationen zur Kreditwürdigkeit (über Auskunfteien)
2. Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
- Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),
- Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: datenschutz@piagroup.com. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an datenschutz@piagroup.com.
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3. Herkunft die Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden, Dienstleistern und Lieferanten erhalten.
Außerdem erhalten wir personenbezogene Daten von folgenden Stellen:
- Auskunfteien
- Öffentlich zugängliche Quellen: Handels- oder Vereinsregistern, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher
- Andere Konzernunternehmen
4. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
4.1 Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:
- Marktforschung (z.B. Kundenzufriedenheitsbefragungen)
- Marketing und Werbung
- Veröffentlichung einer Kundenreferenz (Name und Bild)
4.2. Zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Auftrags bzw. des Kaufvertrages.
Innerhalb dieses Vertragsverhältnisses werden wir Ihre Daten insbesondere zur Durchführung folgender Tätigkeiten verarbeiten:
Vertragsbezogene Kontaktaufnahme, Vertragsmanagement, laufende Kundenbetreuung, Service Center, Wahrnehmung von Gewährleistungsansprüchen, Forderungsmanagement, Vertragsbeendigungsmanagement.
Nähere Informationen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
4.3. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein.
- Kontroll- und Meldepflichten
- Prävention/Abwehr strafbarer Handlungen
4.4. Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.
- Zentrale Kundendatenverwaltung im Konzernverbund
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
- Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Kreditwürdigkeits- und Identitätsprüfungen
5. Weitergabe an Dritte
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externe Dienstleistern offengelegt.
5.1. Unternehmen im Konzernverbund
Die PIA-Gruppe unterhält eine zentrale Kundendatenverwaltung, auf die Mitarbeiter sämtlicher verbundener Unternehmen zugreifen können, um Ihnen das ganze Spektrum unserer Dienstleistungen aus einer Hand anbieten zu können. Die Unternehmen der PIA-Gruppe können Sie unter diesem Link abrufen: https://www.piagroup.com/unternehmen/#c14683
5.2. Externe Dienstleister
Wir arbeiten mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erfüllen:
- IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
- Druckdienstleistungen
- Telekommunikation
- Zahlungsdienstleister
- Beratung und Consulting
- Dienstleister für Marketing oder Vertrieb
- Auskunfteien
- Webhosting-Dienstleister
- Wirtschaftsprüfer
5.3. Öffentliche Stellen
Darüber hinaus können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger zu übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.
- Finanzbehörden
- Zollbehörden
5.4. Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht
Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums „EWR“) handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten.
Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir die von der Kommission der Europäischen Union bereitgestellten Standard-Datenschutzklauseln ab. Diese Klauseln sehen geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor.
Wenn Sie Einsicht in die bestehenden Garantien nehmen wollen, können Sie uns unter datenschutz@piagroup.com kontaktieren.
6. Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Die Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 10 Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
7. Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Zur Eingehung einer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist für uns die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht möglich.
Datenverarbeitung von Bewerbern
Information über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten im
Bewerbungsverfahren
Wir freuen uns, dass Sie sich bei einem Unternehmen der PIA-Gruppe beworben haben. Transparenz und ein vertrauensvoller Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist eine wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit. Daher informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen. Mit den nachstehenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
1. Arten von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Dazu zählen folgende Datenkategorien:
Standardangaben:
- Bewerberstammdaten (Vorname, Name, Anschrift,)
- Qualifikationsdaten (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation)
- (Arbeits-)Zeugnisse und Zertifikate (Leistungsdaten, Beurteilungsdaten etc.)
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
Besondere Angaben, die evtl. aufgrund der zu besetzenden Position erforderlich sind und von der Personalabteilung angefordert werden können:
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Schufa-Auskunft
- Ergebnisse des Eignungstest
Sonstige Angaben:
- Öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Daten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken
- Freiwillige Angaben, wie z.B. ein Bewerbungsfoto, Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft oder sonstige Informationen, die Sie uns in Ihrer Bewerbung freiwillig mitteilen.
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen um. Ihre Bewerbungsunterlagen werden durch unser Bewerbungssystem verschlüsselt an uns übertragen. Die Vorkehrungen zur Datensicherung entsprechen dabei stets dem aktuellen Stand der Technik.
2. Herkunft der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten.
Außerdem erhalten wir personenbezogene Daten von folgenden Stellen:
- Andere Konzernunternehmen
- Dienstleister zur Bewerbervermittlung
Und wir verarbeiten personenbezogene Daten, die aus öffentlichen Quellen, d.h. berufsbezogenen sozialen Netzwerken stammen.
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
3.1. Datenverarbeitung für Zwecke des Bewerbungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 BDSG)
Personenbezogene Daten von Bewerbern dürfen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
Die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenerhebung beurteilen sich u.a. nach der zu besetzenden Position. Wenn Ihre angestrebte Position mit der Wahrnehmung besonders vertraulicher Aufgaben, einer verstärkten personellen und/ oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, oder an gewisse körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen geknüpft ist, können umfangreichere Datenerhebungen erforderlich sein. Um den Datenschutz zu wahren erfolgen solche Datenverarbeitungen erst nach Abschluss der Bewerberauswahl und unmittelbar vor Ihrer Einstellung.
3.2. Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 2 BDSG)
Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:
- Aufnahme in den Bewerberpool, d.h. wir speichern die Bewerbungsunterlagen über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus zur Berücksichtigung in späteren Bewerbungsverfahren
- Weitergabe der Bewerbung an Konzernunternehmen
3.3 Aufgrund des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO)
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.
- Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.
- Datenabgleich mit EU-Anti-Terrorlisten nach Verordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002: Als Unternehmen sind wir aufgrund EU-Rechts verpflichtet, an der Terrorismusbekämpfung mitzuwirken. Personen und Organisationen, die auf den Terrorlisten geführt sind, dürfen keine Gelder zur Verfügung gestellt werden (Bereitstellungsverbot). Aus diesem Grund sind wir zu einem Namensabgleich mit den Terrorlisten verpflichtet.
4. Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden hauptsächlich durch unsere Personalabteilung und den Fachbereichsleiter, der Ihre Position besetzt, verarbeitet. Teilweise sind jedoch auch andere interne und externe Stellen an der Verarbeitung Ihrer Daten beteiligt.
4.1. Interne Stellen
- Personalabteilung
- Geschäftsleitung
- fachliche und disziplinarische Führungskräfte
- Fachspezialisten
- Betriebsrat
- ggf. Schwerbehindertenbeauftragte/er
4.2. Unternehmen im Konzernverbund
Die PIA-Gruppe unterhält eine zentrale Kundendatenverwaltung, auf die Mitarbeiter sämtlicher verbundener Unternehmen zugreifen können, um Ihnen das ganze Spektrum unserer Dienstleistungen aus einer Hand anbieten zu können. Die Unternehmen der PIA-Gruppe können Sie unter diesem Link abrufen:
4.3. Interne und externe Dienstleister
- Anbieter von Bewerbermanagementsystemen
- interne und externe IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
Sollten Sie weitere Fragen zu den einzelnen Empfängern haben, kontaktieren Sie uns unter: Datenschutz(at)piagroup.com
5. Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht
Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums „EWR“) handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten.
Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir die von der Kommission der Europäischen Union bereitgestellten Standard-Datenschutzklauseln ab. Diese Klauseln sehen geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor.
6. Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten im Bewerbungsverfahren im Einklang mit geltendem Recht und löschen diese nach spätestens sechs Monaten. Eine Aufbewahrung der Daten darüber hinaus erfolgt nur in den Fällen, in denen wir hierzu verpflichtet oder berechtigt sind, z.B. wenn Sie uns die Erlaubnis erteilt haben, Ihre Daten für eine bestimmte, längere Dauer zu speichern oder zur Rechtsausübung.
Vorschriften, die uns zur Aufbewahrung verpflichten, finden sich beispielsweise im Handelsgesetzbuch oder in der Abgabenordnung. Zudem sind Verjährungsfristen zu beachten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung im Rahmen des Bewerbungsprozesses.
7. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.
8. Änderungen dieser Informationen
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.